Unsere
Behandlungsbereiche für DeineGesundheit
Physiotherapie
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Krankengymnastik
- KG ZNS nach PNF/Bobath
- Massagen
- Elektrotherapie & Ultraschall
- Wärmeanwendungen
- Kinesiotaping
Bei der Manuellen Therapie werden Muskel- und Gelenktechniken mithilfe verschiedener Griffe an der Wirbelsäule und den Extremitäten angewendet.

Diese dienen der Behandlung von Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Blockierungen, sowie der Unterstützung von Heilungsprozessen.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Art der physikalischen Therapie die bei Abflussstörungen des Lymphgefäßsystems angewendet wird. In Zusammenhang mit der Kompressionstherapie unterstützt sie das Lymphgefäßsystem beim Abtransport und der Verarbeitung von Flüssigkeitsansammlungen im Körper.

Ein Lymphödem kann angeboren oder erworben sein. Bekannte Ursachen sind häufig Operationen, Verletzungen oder auch Krebserkrankungen.

Ziel der Krankengymnastik sind unter anderem das Erlernen von Übungen zur Schmerzlinderung, Kräftigung abgeschwächter und Dehnung verkürzter Muskulatur um Probleme im privaten und beruflichen Alltag und vorbeugend anwenden zu können.
Die Krankengymnastik ist sehr vielfältig und ist individuell angepasst an die Beschwerden des Patienten.
Diese Behandlungsmethode wird bei Patienten mit peripheren und zentralen Störungen (z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson...) angewendet.

Hierbei werden die Haltung und Bewegungsabläufe analysiert und eine auf das Problenm des Patienten abgestimmte Behandlung erstellt.
Die Massage ist eine der ältesten physiotherapeutischen Behandlungsmethoden.

Die Elektrotherapie ist eine medizinische Anwendungsform der Physiotherapie mit verschiedenen Stromformen.

Sie dient zur Durchblutungsförderung, Lockerung der Muskulatur, Schmerzlinderung und der Unterstützung von Heilungsprozessen.
Mit einer Wärmepackung bezeichnet man die Anlage einer oder mehrerer Wärmeträger auf bestimmte Körperbereiche.

In unserer Praxis nutzen wir dazu Infrarot oder einen im Wasserbad vorgewärmten Wärmeträger auf den dann eine Einmalnaturmoorpackung gelegt wird.
Vor allem in Leistungssportarten wie beim Fußball oder beim Tennis, doch mittlerweile auch im Amateursport sieht man immer wieder Kinesio-Tapes in unterschiedlichen Farben.

Als unterstützende Maßnahme dienen diese Tapeanlagen unter anderem der Stabilisierung von Gelenken und der Schmerzreduzierung..
Ergotherapie
- Motorisch-funktionelle Behandlung
- Thermische Anwendung
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
- Psychisch-funktionelle Behandlung
- Hirnleistungstraining
Indikationen
- aktive und passive Bewegungsstörungen
- Störungen der Grob- und Feinmotorik
- Schmerz
- Kontrakturen
- Narben
- Sensibilitätsstörungen

- Maßnahmen zur taktilen Desensibilisierung und Sensibilisierung
- Handtherapie
- Hilfsmittelberatung
- Gelenkschutzberatung
- ADL-Training
Indikation
- bei Schmerzen
- bei Muskelspannungsstörungen
- zur Vorbehandlung bei Narbenbehandlung
- bei Ödemen

- Paraffinbad
- heiße Rolle
- Kälteanwendung
Sie ist ein komplexes Behandlungsverfahren mit häufig mehreren Therapiezielen.
Indikation bei Störungen/Schädigungen...
- in der Körperhaltung, Körperbewegung und Koordination (Grob-/Feinmotorik, Koordination)
- in der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung (Hörwahrnehmung, Sehwahrnehmung, sensorische Integration)
- in der manuellen Tätigkeit (Beweglichkeit/Geschicklichkeit)
- der Praxie (Handlungsplanung)
- im psychomotorischen Tempo und der Qualität
- im Gesichtsfeld mit und ohne Neglect (Vernachlässigkeitsphänomen)

Behandlungen
- wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethoden
- Training der sensomotorischen Fähigkeiten
- Funktionelle, handwerkliche, spielerische, gestalterische Behandlungstechniken
- neurophysiologische Behandlungstechniken
- graphomotorisches Training
- Alltagstraining
- Hilfsmittelberatung
- vorschulisches Training
Die Krankengymnastik ist sehr vielfältig und ist individuell angepasst an die Beschwerden des Patienten.
Eine ergotherapeutisch psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie
krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen Funktionen und sozioemotionalen Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
Indikationen:
- bei allen psychiatrischen Diagnosen
- bei neurologischen Diagnosen mit einer Leitsymptomatik im Erleben und Verhalten
- bei pädiatrischen Diagnosen mit einer Leitsymptomatik im Erleben und Verhalten
- bei Krebserkrankungen zur Bewältigung möglicher psychosozialer Krankheitsfolgen

- handwerkliche, gestalterische, spielerische Behandlungstechniken
- Therapie zur Verbesserung der Eigenwahrnehmung, Körperwahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung
- Training zur Bewältigung des Alltags
- vorschulisches Training
Ein ergotherapeutisches Hirnleistungstraining dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der neurophysiologischen Hirnleistungsfunktionen, insbesondere der kognitiven Störungen und der hieraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
Indikation bei Störungen/Schädigungen der
- Aufmerksamkeit
- Konzentration
- Ausdauer
- Merkfähigkeit
- Gedächtnis
- Reaktion
- Handlungsplanung / Problemlösung
- Neglect

Behandlungen
- Hirnleistungstraining
- handlungsorientiertes Training
- neurophysiologisch-orientiertes Hirnleistungstraining
- vorschulisches Training
- Hirnleistungstraining am Computer
Öffnungszeiten
Montag | 7.00 - 18.00 |
Dienstag | 9.00 - 18.00 |
Mittwoch | 7.00 - 18.00 |
Donnerstag | 9.00 - 18.00 |
Freitag | 7.00 - 14.00 |
